thumbnail image

Die Nachhaltigkeitsplattform der vier Grazer Universitäten

  • Earth Talks Styria 
    • Earth Talks Styria #3 (11/2025)
    • Earth Talks Styria #2 (05/2025)
    • Earth Talks Styria #1 (10/2024)
  • Ringvorlesung 
    • Ringvorlesung 2023
    • Ringvorlesung 2022
    • Ringvorlesung 2021
    • Ringvorlesung 2020
    • Ringvorlesung 2019
    • Ringvorlesung 2018
    • Ringvorlesung 2017
    • Ringvorlesung 2016
    • Ringvorlesung 2015
    • Ringvorlesung 2013
    • Ringvorlesung 2012
    • Ringvorlesung 2011
    • Ringvorlesung 2010
    • Sustainability Award 2010
    • UN-Dekadenprojekt 2010
  • Ausstellung 
    • Ausstellung 2023
    • Ausstellung 2021
  • Über S4U
  • Team
  • …  
    • Earth Talks Styria 
      • Earth Talks Styria #3 (11/2025)
      • Earth Talks Styria #2 (05/2025)
      • Earth Talks Styria #1 (10/2024)
    • Ringvorlesung 
      • Ringvorlesung 2023
      • Ringvorlesung 2022
      • Ringvorlesung 2021
      • Ringvorlesung 2020
      • Ringvorlesung 2019
      • Ringvorlesung 2018
      • Ringvorlesung 2017
      • Ringvorlesung 2016
      • Ringvorlesung 2015
      • Ringvorlesung 2013
      • Ringvorlesung 2012
      • Ringvorlesung 2011
      • Ringvorlesung 2010
      • Sustainability Award 2010
      • UN-Dekadenprojekt 2010
    • Ausstellung 
      • Ausstellung 2023
      • Ausstellung 2021
    • Über S4U
    • Team

Die Nachhaltigkeitsplattform der vier Grazer Universitäten

  • Earth Talks Styria 
    • Earth Talks Styria #3 (11/2025)
    • Earth Talks Styria #2 (05/2025)
    • Earth Talks Styria #1 (10/2024)
  • Ringvorlesung 
    • Ringvorlesung 2023
    • Ringvorlesung 2022
    • Ringvorlesung 2021
    • Ringvorlesung 2020
    • Ringvorlesung 2019
    • Ringvorlesung 2018
    • Ringvorlesung 2017
    • Ringvorlesung 2016
    • Ringvorlesung 2015
    • Ringvorlesung 2013
    • Ringvorlesung 2012
    • Ringvorlesung 2011
    • Ringvorlesung 2010
    • Sustainability Award 2010
    • UN-Dekadenprojekt 2010
  • Ausstellung 
    • Ausstellung 2023
    • Ausstellung 2021
  • Über S4U
  • Team
  • …  
    • Earth Talks Styria 
      • Earth Talks Styria #3 (11/2025)
      • Earth Talks Styria #2 (05/2025)
      • Earth Talks Styria #1 (10/2024)
    • Ringvorlesung 
      • Ringvorlesung 2023
      • Ringvorlesung 2022
      • Ringvorlesung 2021
      • Ringvorlesung 2020
      • Ringvorlesung 2019
      • Ringvorlesung 2018
      • Ringvorlesung 2017
      • Ringvorlesung 2016
      • Ringvorlesung 2015
      • Ringvorlesung 2013
      • Ringvorlesung 2012
      • Ringvorlesung 2011
      • Ringvorlesung 2010
      • Sustainability Award 2010
      • UN-Dekadenprojekt 2010
    • Ausstellung 
      • Ausstellung 2023
      • Ausstellung 2021
    • Über S4U
    • Team
  • "Zukunft auf dem Teller – Was essen wir morgen?"

    Eine Veranstaltung der steirischen Hochschulen am 26. November 2025

    >> Zur Anmeldung

    Section image

    Ernährung ist weit mehr als Nahrungsaufnahme: Sie prägt unser körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden. Gleichzeitig verändern Trends, neue Technologien und innovative Produkte zunehmend, was und wie wir essen. Klar ist aber auch: Unsere heutige Ernährungsweise ist nicht zukunftsfähig. Bis 2050 gilt es, 9,5 Milliarden Menschen zu ernähren – und das auf eine Weise, die Ressourcen schont, Gesundheit fördert und gleichzeitig Genuss ermöglicht. Doch wie schaffen wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen Ernährung, die sowohl Mensch als auch Planet guttut, ohne dabei die Freude am Essen zu verlieren?

    Im Rahmen der dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe der Steirischen Hochschulkonferenz "Sustainability4U – EARTH TALKS STYRIA" beleuchten Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung, wie Globalisierung, Wirtschaft und gesellschaftliche Trends unsere Essgewohnheiten beeinflussen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht Verzicht, sondern wie nachhaltige Entscheidungen im Alltag für alle leistbar und zugleich attraktiv werden können.

    Es diskutieren:

    • NINA HOHENEDER-ARRER, Studienleitung Studienfach „Ernährung, Gesundheit und Konsum“ an der PH Steiermark
    • SANDRA HOLASEK, Stv. Institutsvorständin des Lehrstuhls für Immunologie der Medizinischen Universität Graz
    • CHRISTOPH HOLZER, Geschäftsführer SPAR Steiermark
    • JULIA RING, Lehrende Institut für Molekulare Biowissenschaften der Universität Graz / Sekundarstufe Berufsbildung – Fachbereich Ernährung PH Steiermark
    • FRITZ TREIBER, Leiter „Geschmackslabor“ Universität Graz

    • Moderation: ELISABETH OBERMANN, oikos Consulting
    Earth Talks Styria am 30.10.2024 an der FH JOANNEUM

    Interaktive Debatte und nachhaltiges Buffet

    Mit dem Fishbowl-Format (siehe Beschreibung unten) möchten wir das Publikum aktiv einbeziehen und eine dynamische und interaktive Debatte fördern, die eine Vielfalt von Perspektiven und Ideen zusammenbringt.

    Die Veranstaltung findet am 26. November 2025 von 15:30-18:00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Steiermark (Aula, Hasnerplatz 12, 8010 Graz) statt. Der Eintritt ist frei.

    Im Anschluss gibt es ein Buffet, das von Studierenden der PH Steiermark aus überschüssigen Lebensmitteln zubereitet wird und Raum für Vernetzung und weiterführende Gespräche bietet.

  • Section image

    Fishbowl-Diskussion – Bringen Sie sich ein!

    Bei der Fishbowl-Methode diskutiert eine kleine Gruppe von Teilnehmer*innen im Innenkreis (im „Goldfisch-Glas“), während die übrigen Teilnehmer*innen in einem Außenkreis die Diskussion beobachten. Diese haben jedoch die Möglichkeit, für eine befristete Zeit (5-10 Minuten) am leeren Stuhl als Diskussionsteilnehmer*innen Platz zu nehmen, um sich einzubringen. Unterstützend wird das Format moderiert. In der ersten Phase liefern die Expert*innen Impulsvorträge, die ihre Sichtweisen auf Basis konkreter Fragestellungen darlegen. In der zweiten Phase kommt es zur eigentlichen Diskussion mit dem Publikum.

  • Anmeldung

Impressum: Sustainability4U – Universität Graz, Technische Universität Graz, Medizinische Universität Graz, Kunstuniversität Graz.

Adresse: Kunstuniversität Graz, Leonhardstraße 15, A-8010 Graz

Verlinkung: Der Betreiber übernimmt keinerlei Haftung für Inhalte auf verlinkte Seiten bzw. für drittparteilichen Inhalt.

    Verwendung von Cookies
    Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
    Erfahren Sie mehr