thumbnail image
broken image
broken image

Die Nachhaltigkeitsplattform der vier Grazer Universitäten

  • Earth Talks Styria 
    • Earth Talks Styria #2 (05/2025)
    • Earth Talks Styria #1 (10/2024)
  • Ringvorlesung 
    • Ringvorlesung 2023
    • Ringvorlesung 2022
    • Ringvorlesung 2021
    • Ringvorlesung 2020
    • Ringvorlesung 2019
    • Ringvorlesung 2018
    • Ringvorlesung 2017
    • Ringvorlesung 2016
    • Ringvorlesung 2015
    • Ringvorlesung 2013
    • Ringvorlesung 2012
    • Ringvorlesung 2011
    • Ringvorlesung 2010
    • Sustainability Award 2010
    • UN-Dekadenprojekt 2010
  • Ausstellung 
    • Ausstellung 2023
    • Ausstellung 2021
  • Über S4U
  • Team
  • …  
    • Earth Talks Styria 
      • Earth Talks Styria #2 (05/2025)
      • Earth Talks Styria #1 (10/2024)
    • Ringvorlesung 
      • Ringvorlesung 2023
      • Ringvorlesung 2022
      • Ringvorlesung 2021
      • Ringvorlesung 2020
      • Ringvorlesung 2019
      • Ringvorlesung 2018
      • Ringvorlesung 2017
      • Ringvorlesung 2016
      • Ringvorlesung 2015
      • Ringvorlesung 2013
      • Ringvorlesung 2012
      • Ringvorlesung 2011
      • Ringvorlesung 2010
      • Sustainability Award 2010
      • UN-Dekadenprojekt 2010
    • Ausstellung 
      • Ausstellung 2023
      • Ausstellung 2021
    • Über S4U
    • Team
broken image
broken image

Die Nachhaltigkeitsplattform der vier Grazer Universitäten

  • Earth Talks Styria 
    • Earth Talks Styria #2 (05/2025)
    • Earth Talks Styria #1 (10/2024)
  • Ringvorlesung 
    • Ringvorlesung 2023
    • Ringvorlesung 2022
    • Ringvorlesung 2021
    • Ringvorlesung 2020
    • Ringvorlesung 2019
    • Ringvorlesung 2018
    • Ringvorlesung 2017
    • Ringvorlesung 2016
    • Ringvorlesung 2015
    • Ringvorlesung 2013
    • Ringvorlesung 2012
    • Ringvorlesung 2011
    • Ringvorlesung 2010
    • Sustainability Award 2010
    • UN-Dekadenprojekt 2010
  • Ausstellung 
    • Ausstellung 2023
    • Ausstellung 2021
  • Über S4U
  • Team
  • …  
    • Earth Talks Styria 
      • Earth Talks Styria #2 (05/2025)
      • Earth Talks Styria #1 (10/2024)
    • Ringvorlesung 
      • Ringvorlesung 2023
      • Ringvorlesung 2022
      • Ringvorlesung 2021
      • Ringvorlesung 2020
      • Ringvorlesung 2019
      • Ringvorlesung 2018
      • Ringvorlesung 2017
      • Ringvorlesung 2016
      • Ringvorlesung 2015
      • Ringvorlesung 2013
      • Ringvorlesung 2012
      • Ringvorlesung 2011
      • Ringvorlesung 2010
      • Sustainability Award 2010
      • UN-Dekadenprojekt 2010
    • Ausstellung 
      • Ausstellung 2023
      • Ausstellung 2021
    • Über S4U
    • Team
broken image
  • "Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum –

    Müssen wir uns entscheiden?

    Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft"

    Eine Veranstaltung der steirischen Hochschulen

    broken image

    Wie kann die steirische Wirtschaft in den kommenden Jahren langfristig gestärkt werden? Müssen wir auf Wachstum und Wohlstand verzichten? Mit diesen und weiteren Fragen geht die Veranstaltungsreihe der Steirischen Hochschulkonferenz "Sustainability4U – EARTH TALKS STYRIA" in die nächste Runde. Mit Expert*innen aus Bildung, Wirtschaft und Politik diskutieren wir gemeinsam, inwiefern Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit gemeinsam umgesetzt werden können. Die zweiten Earth Talks Styria bieten eine Plattform für den Austausch, um innovative Perspektiven und Ansätze für die Zukunft der steirischen Wirtschaft zu entwickeln.

    Im Fokus der Diskussion stehen aktuelle Herausforderungen und Chancen der Steiermark für die Zukunft:

    • Wirtschaftliche Lage: Wie kann die Steiermark auf steigende Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Rückgänge und branchenspezifische Herausforderungen reagieren?
    • Alternative Ansätze: Wie können Kreislaufwirtschaft, Doughnut-Economy oder andere alternative Ansätze dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg zu ermöglichen?
    • Die Rolle von Graz: Kann die steirische Landeshauptstadt als Innovations- und Wirtschaftsstandort eine Vorreiterrolle bei der Verbindung von Wachstum und Nachhaltigkeit übernehmen?

    Der zentralen Frage "Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden?" widmen sich folgende Expert*innen:

    • ANDREAS EXNER, Operativer Leiter Regional Centre of Expertise Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation der Universität Graz
    • CHRISTOPH LUDWIG, Geschäftsführer Steirische Wirtschaftsförderungs-gesellschaft m.b.H.
    • MARKUS SIMBÜRGER, Projektleiter Climate Solutions (cc) Green Tech Valley Cluster GmbH
    • ANITA ULZ, Projektleiterin F&E am Department Innovationsmanagement der FH CAMPUS 02
    • Moderation: ELISABETH OBERMANN, oikos Graz
    Earth Talks Styria am 30.10.2024 an der FH JOANNEUM

    Diskussion, Kleidertausch-Börse und Buffet

    Mit dem Fishbowl-Format (siehe Beschreibung unten) möchten wir das Publikum aktiv einbeziehen und eine dynamische und interaktive Debatte fördern, die eine Vielfalt von Perspektiven und Ideen zusammenbringt.

    Die Veranstaltung findet am 27. Mai 2025 von 16:30-18:30 Uhr an der FH CAMPUS 02 (Aula, "Campus Zusertal (CZ)", Körblergasse 126, 8010 Graz) statt. Der Eintritt ist frei.

    Im Rahmen der Green Days der FH CAMPUS 02 laden wir vor der Diskussion herzlich zu einer Kleidertausch-Börse ein (organisiert von oikos Graz). Zum Ausklang der Veranstaltung gibt es ein Buffet, das Raum für Vernetzung und weiterführende Gespräche bietet.

    Lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft des Wirtschaftens sprechen – und die Rolle der Steiermark dabei neu denken!

  • broken image

    Fishbowl-Diskussion – Bringen Sie sich ein!

    Unser Ziel ist es, nicht nur Meinungen von Expert*innen auszutauschen, sondern das Publikum aktiv in die Diskussion einzubeziehen. Mit dem Fishbowl-Format möchten wir eine dynamische und interaktive Debatte fördern, die eine Vielfalt von Perspektiven und Ideen zusammenbringt. Dies ermöglicht es allen Teilnehmer*innen, sich direkt an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam innovative Lösungen zu generieren.

    Bei der Fishbowl-Methode diskutiert eine kleine Gruppe von Teilnehmer*innen im Innenkreis (im „Goldfisch-Glas“), während die übrigen Teilnehmer*innen in einem Außenkreis die Diskussion beobachten. Diese haben jedoch die Möglichkeit für eine befristete Zeit (5-10 Minuten) am leeren Stuhl als Diskussionsteilnehmer*innen Platz zu nehmen, um sich einzubringen. Unterstützend wird das Format moderiert. In der ersten Phase liefern die Expert*innen Impulsvorträge, die ihre Sichtweisen auf Basis konkreter Fragestellungen darlegen. In der zweiten Phase kommt es zur eigentlichen Diskussion mit dem Publikum.

Impressum: Sustainability4U – Universität Graz, Technische Universität Graz, Medizinische Universität Graz, Kunstuniversität Graz.

Adresse: Kunstuniversität Graz, Leonhardstraße 15, A-8010 Graz

Verlinkung: Der Betreiber übernimmt keinerlei Haftung für Inhalte auf verlinkte Seiten bzw. für drittparteilichen Inhalt.

    Verwendung von Cookies
    Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
    Erfahren Sie mehr